Digitalen Alltag meistern
.jpg)

Inhaltlicher Ăberblick:
SOCIAL MEDIA
Eines der wichtigsten Themen fĂŒr Lehrlinge und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, ist der Umgang mit Social Media. Aktuelle Diskussionen konzentrieren sich hĂ€ufig auf die Tatsache, dass junge Menschen ĂŒbermĂ€Ăig viel Zeit mit ihren Smartphones verbringen und dadurch ihre Pflichten vernachlĂ€ssigen. Auch die Besorgnis ĂŒber eine mögliche Auswirkung der Social-Media-Nutzung auf die Auffassungsgabe spielt dabei oft eine Rolle, sowie wöchentliche Bildschirmzeiten von bis zu 30-40 Stunden und der stĂ€ndige Drang, das Smartphone zu benutzen. Doch wir möchten nicht nur Probleme aufzeigen, sondern vor allem aufklĂ€ren!
Wie funktioniert eigentlich der Algorithmus, der uns so lange am Smartphone hĂ€lt? Warum verleiht uns Social Media ein GefĂŒhl von GlĂŒck und welche Rolle spielen dabei unsere Hormone? Was versteht man unter einer Filterblase?
Wir sind hier, um gemeinsam mit den Lehrlingen all diese Fragen zu beantworten. Zusammen reflektieren wir ĂŒber das Nutzungsverhalten und entwickeln ein tiefgreifendes VerstĂ€ndnis fĂŒr den bewussten Umgang mit Social Media und Smartphone. Â
â
DEEPFAKE
Im nĂ€chsten Abschnitt unseres Kurses beschĂ€ftigen wir uns mit einer faszinierenden und zugleich beunruhigenden Entwicklung, die durch KĂŒnstliche Intelligenz ermöglicht wurde: der Deepfake-Technologie. Ein Deepfake ist ein manipuliertes Video, bei dem das Gesicht einer Person ausgetauscht wurde. Mithilfe fortschrittlicher Algorithmen können Gesichter in Videos so ausgetauscht werden, dass es den Anschein erweckt, als wĂŒrde eine völlig andere Person sprechen. Ein solcher Vorfall ereignete sich bereits in Ăsterreich, als der Wiener BĂŒrgermeister Michael Ludwig in einer Videokonferenz mit einer gefĂ€lschten Version von Vladimir Klitschko sprach.Â
Wir klĂ€ren die Lehrlinge ĂŒber die neue Technologie auf, zeigen deren SchwĂ€chen und geben praktische Beispiele, wo im Alltag Vorsicht geboten ist.Â
â
Fakten zum Kurs
3-6 Stunden, individuell nach Bedarf
Lehrlinge und Jugendliche
